| Ligne Alzingen - Oetrange Linie Alzingen - Ötringen |  | 
| Alzingen - Oetrange | 
| Ligne / Strecke | Longueur des lignes / Länge der Strecken (km) | Date d'ouverture / Betriebseröffnung | Date de fermeture / Betriebsstillegung | Electrification en service / Elektrifizierung in Betrieb | ||
| Voie unique / Eingleisig | Voie double / Zweigleisig | |||||
| Alzingen - Oetrange | GL | 13,52 | 28.10.1918 | 16.02.1959 | ||

  Verdingung: Aufschließung des Tunnels der Neubaustrecke Berchem - Ötringen bei Syren, sowie der Erdarbeiten ... Herstellung einer gewölbten Wegeunterführung in km 6,735 ... (LW: 3.5.1915)

    Verdingung.  Die Bauarbeiten zur Herstellung eines 600 m langen  Tunnels bei Syren (km 6,079 bis km 6,679) und des Bahnkörpers  von km 6,679 bis km 12,800 der Neubaustrecke  Berchem - Oetringen sollen in einem Los am Samstag, den  8, April 1916, um 11 Uhr vorm, im Zimmer Nr. 1 der Bauabteilung  Luxemburg 4, Freiheitsstraße Nr. 28, 3. Stockwerk,  vergeben werden.  Hauptleistungen:  rd. 272.300 cbm Abtrags- und Tunnelausbruchmassen,  109.800 qm Böschungsflächen,  40.600 qm Waldflächen roden,  22.600 qm Wegebefestigungsarbeiten,  1.900 qm Mantelsteinverkleidung,  5.000 cbm Baugrubenaushub,  12700 cbm Beton der Bauwerke und der Tunnelwiderlager,   3.400 cbm Zementglattstrich,  114.400 kg Walzeisen,  9.900 kg Eisen für Geländer usw., 80 cdm Werksteine,  100 cbm Klinkermauerwerk.  Zuschlagsfrist : 6 Wochen.  Fertigstellungsfrist: 20 Monate nach erfolgter Zuschlagserteilung. (LW: 2.3.1916)
Neue Ausgaben für die Wilhelm-Luxemburg-Bahn. Wie aus dem deutschen Reichshaushalts-Etat für das Rechnungsjahr 1916 hervorgeht, werden folgende Gelder für den Bereich der Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahnen angefordert: u.a. 500.000 Mark für die Ausführung der neuen Bahnlinie von Berchem nach Oetringen (Gesamterfordernis: 10,5 Millionen Mark). Die Arbeiben zur Herstellung einer Teilstrecke von 6 Kilometer (Oetringen - Syren) und zum Durchbruch des Tunnels bei Syren werden am 8. April vergeben. (OMZ: 11.4.1916)
Eisenbahnbauten. Im Laufe dieser Woche sind auch die Arbeiten für den zweiten Teil (Berchem - Syren) der neuen Eisenbahnlinie von Berchem nach Oetringen in Angriff genommen worden. Sie werden ausgeführt durch die Unternahmerfirma W. Bruch aus Berlin, die wegen ihrer bedeutenden Eisenbahnbauten wie die Murgtalbahn in Baden u.a.m. einen weitverbreiteten Ruf genießt. Nach der regen Tätigkeit auf Bahnhof Berchem zu urteilen, werden die ersten Spatenstiche dort getan. Die hauptsächlichsten Kunstbauten, die vorkommen, sind: Eine in der Ortschaft Biwingen, die Unterführung der Straße von Fentingen nach Biwingen. eine Alzettebrücke mit 15 Meter Spannweite, 4 Flutbrücken, die gleichzeitig als Wegunterführungen dienen, die Unterfuhrung der Straße von Alzingen nach Roeser, die Unterführung der Straße und der Kleinbahn von Luxemburg nach Mondorf und die Überführung der Straße Alzingen nach Syren. (LBZ: 23.9.1916)
 
 
    300 tüchtige Erdarbeiter sofort gesucht - Wilhelm Bruch - Berlin, Baubüro Berchem - (LW: 29.6.1917) 
Unfall 5.9.1917: Auf der neuen Bahnstrecke Syren - Alzingen verunglückte gestern der in den 20er Jahren stehende Arbeiter J. P. Laroche aus Pfaffental. Beim Legen von Schienen wurde er von einem Hebel so heftig an den Kopf getroffen, daß er eine Gehirnerschütterung erlitt. (OMZ: 7.9.1917)
Berchem. 29. Juni. 1940 - Im letzten Weltkriege hatte die deutsche Verwaltung die Zweigbahn Oetringen - Fentingen erbaut. Damals wurde auch die Kurve nach Berchem in Angriff genommen, jedoch nicht vollendet. Eben ist man mit der Fertigstellung dieser Strecke beschäftigt. Dann werden die Züge nach dem Süden des Landes nicht mehr über die Kurve Fentingen laufen müssen, um im Rangierbahnhof Luxemburg umgeleitet zu werden, sondern direkt nach Berchem fahren. (LW: 29.6.1940)

A cause d'un chantier de la voie en gare de Sandweiler-Contern, les trains voyageurs
  et express de et vers Wasserbillig et Trèves ont été déviés
  via le tronçon Luxembourg Sud - Alzingen - Syren pour rejoindre la ligne
  30 à Oetrange. Le RE 5216 entre dans la forêt de Hesperange avant
  de rejoindre Luxembourg Gare centrale. (Photo: Nico Berté, 8.05.2010) 

     Fentange: à gauche la ligne 
      Luxembourg - Bettembourg, à droite la ligne Luxembourg - Oetrange 
      (Photo/Foto: jmo 18.7.2000)
 
 
Wegen einer Baustelle im Bahnhof Sandweiler-Contern wurden am 8. und 9. 5. 2010
  die Schnell- und Personenzüge Luxemburg - Wasserbillig/Trier via Alzingen
  und Syren nach Oetrange umgeleitet. Hier ist die 181
  214 "Mosel" mit
  dem IC 335 bei Hesperange unterwegs in Richtung Deutschland. (Photo: Nico Berté,
  8.05.2010) 

    Fentange: à gauche la ligne vers Oetrange , à droite la ligne 
    Luxembourg - Bettembourg (Photo/Foto: jmo 
    18.7.2000)
Hei ass eng Loftopnahm vun 1951 vun der Eisebunnsstreck Lëtzebuerg - Betebuerg (ganz lenks vun uewen no ennen) mam Gleisdraieck Fenteng an der Streck op Eiter bis bei d'Stroos Alzeng - Schlammesteen ganz riets:
     
    
  
  Hei ass eng Kaart vun 1954:
    
   
  
  
  
  1: d'Eisebunnsstreck Lëtzebuerg - Betebuerg 
  2-10: d'Eisebunnsstreck Fenteng - Eiter
  
  2: d'Uelzechtbrëck (2014)  :
 
 
2: d'Uelzechtbrëck (1917) :

Alzette-Überführung bei Fentingen: Aufbringen der Träger (Nov.
    1917)  
(Photo collection: jmo) 

Alzette-Überführung bei Fentingen (Nov. 1917)

  Dampframme bei Alzettebrücke - Pont sur l'Alzette avec mouton à 
  vapeur 
2: d'Uelzechtbrëck (2004)  :
    
    Travaux de renouvellement
      de la voie sur la ligne Alzingen – Syren: Locomotive
    MY 1138 avec
    un train de ballast avec wagons railpro à Fentange (Photos: 26.10.
    2004 Claude Basting)
  
  
  2 (2009):
  
  Den RE 5214 Tréier - Lëtzebuerg op der Bréck iwwert d'Strooss
    Fenténg - Bivange. Desen Zuch, deen normalerweis iwwert Sandweiler-Contern
    fiert, gouf de 15.11.2009 iwwer Syren ëmgeleed,
    wéinst engem Chantier. (© Nico Berté) 
  
  3 (2014):
  
     
    
    
    
    3 + 13 (2014):
    
     
    
    
    
    4 (2014):
    
     
    
    
     
    
    
    4 + 14 (2014):
    
     
    
    
    
    Hei ass nach eng Foto vun 1918 mat enger Brëck (wahrscheinlech d'Brëck N° 5), wou ee gutt gesait wéi den Damm opgeschott gouf, lënks am Bild d'Brëcken N°14 (fir op Bierchem) an d'N° 4 fir an d'Stad:
    
     
    
    
    5 (2014):
    
     
    
    
     
    
    
    5 - mam Stellwierk (2000):
    
     
     
  
 
    Alzingen    
    
    6 (2014):
    
     
    
    
     
    
    
    
    7 (2014):
    
     
    
    
     
    
    
     
    
    
     
    
    
    8: Déi aal Breck CR157 (2010) - mais hei gouf ët wahrscheinlëch virdrun nach méih eng schmuel Brëck :
    
     
    
    
    8: Déi aal an déi nei Breck CR157 (2010):
    
     
    
    
    8: Déi nei Breck CR157 (2014):
    
     
    
    
    10: d'Stroossebrëck Alzeng - Schlammesteen, wou och de Jangeli fir op Réimech driwer gefuer ass
    
     
    
    
    D'Brëcken 11 - 14 sin um Deel Bierchem-Nord - Alzeng, den erréischt 1940 a Betrieb gung (awer well 1918 gebaut gouf?).
    
    11 (2014) - Huet een eng Foto vun der aaler Brëck?:
    
     
    
    
    
    
    
    12: d'Uelzechtbrëck (2014):
    
     
    
    
    13 (2014):
    
     
    
    
    
    13 + am Hannergrond d' N° 3 (2014):
    
     
    
    
    14 (2014):
    
     
    
    
    14 + am Hannergrond d' N° 4 (2014):
    
     
    
    
  

    Dammschüttung mit Flussbrücken im Bau im Alzettetal
    bei Fentingen im August 1917 - Versement des remblais dans la vallée
    de l'Alzette à 
    Fentange (Photo collection: jmo) 
     
 
 
    Felseinschnitt bei Fentingen im August 1917 (Photo 
    collection: jmo) 
  

    Alzingen (Photo: 11.9.2000 jmo)

    Alzingen, à droite la ligne de
    Berchem    (Photo: 11.9.2000 jmo)

    Alzingen: à gauche ligne vers Berchem, 
  à droite la ligne vers Luxembourg (Photo: 11.9.2000 jmo)

    Alzingen: à gauche ligne vers
  Berchem, à droite la ligne vers Luxembourg (Photo: 3.6.2010 jmo) 





    Le nouveau et l'ancien pont
  près d'Alzingen (Photos: 3.6.2010 jmo) 

  Alzingen: au fond le pont de la route Alzingen - Frisange (Photo: 3.6.2010 jmo) 

Alzingen: au fond le pont de la route Alzingen - Frisange (Photo: 11.9.2000 jmo) 

    Baustelle Mondorferstrasse bei Alzingen im Oktober 1917 (Photo
    collection: 
    jmo) 
  
 
 
    Bagger imTunnelvoreinschnitt- September 1917 (Photo
  collection: jmo) 

    DB 181 222 avec l'IC 337 deviée via Syren suite à un incident
  sur la ligne Luxembourg - Sandweiler - Oetrange (Photo: 8.11.2009 Mike Wohl) 
 
    Dévié via Syren à cause d'un chantier en gare de Sandweiler-Contern,
    l'autorail 628 505 assurant le RE 5209
    passe sur la ligne Alzingen - Syren - Oetrange réservée normalement
    au trafic marchandises. (Photo:  8.05.2010 Nico Berté)
    
    
    
    Mit 6 minutiger Verspätung eilt der IC 338 am Haken der 181
    213 "Saar" auf
    der, üblicherweise dem Güterzug vorbehaltenen Strecke Oetrange
    - Syren- Alzingen, seinem Ziel Luxemburg entgegen. (Photo: Nico Berté,
    8.05.2010)
 
 
    CFL 2003 comme RB 4939 (Wasserbillig - Luxembourg) deviée via Syren
    suite à un incident sur la ligne Luxembourg - Sandweiler - Oetrange
  (Photo: 8.11.2009 Mike Wohl)  

Ausfahrt Tunnel Syren bei Rückfahrt der Jubiläumsfahrt mit der CFL-Dampflok 5519 (Photo:
20.5.2012 Armand Schilling)
 
 
  Den DB Fahrwegmessungszug 702 203 um Heemwee zu Syren hannert dem Tunnel (Photos: 02.07.2021  T. Lambert ) 

    Entrée tunnel Alzingen (Photo: jmo)
    
    D'Brëck vun 1915 zu Syren an der Rue de la Source "Paulussen Eck":
 
   
   
   
   
   
   
   
  
  
    Locomotive au benzole à Syren
 Benzollok der Motorenfabrik
    Oberursel
    bei Frankfurt/M., die später in der Deutz AG aufging.
    Typisch für die Oberurseler Loks ist der Außenrahmen mit den darunter
    montierten Achsfedern. (Matthias Richter)
    
    
    Syren - Rue de la Source (Photo: Auguste Jungblut; Collection Aschman Copyright: Photothèque
    de la Ville de Luxembourg)

Syren - Rue de la Source - direction est (Photo: Auguste Jungblut; Copyright: Photothèque de la Ville de Luxembourg) 
 
 
   Syren - Rue de la Source - direction est  (Photos: 8.10.2014 jmo)

    Locomotive CFL 1806 à Syren (Photo: 
    11.9.2000 jmo)
 
 
Den DB-Schienenprüfexpress  719 001 op der Syrener Streck, hei op der Brëck iwert  rue de la Source, Millbech / Moutfort (Photos: 2.5.2016 jmo)

  Brëck iwert  rue de la Source, Millbech / Moutfort (Photo: 2.5.2016 jmo)  

  Brëck iwwert  d'Haaptstrooss, route de Remich, Moutfort  (Collection: Jérôme Gangolf)
  Vir vu lënks no riets: Sepp Schiltz, sain Hond, den Jampier Schiltz  (mat der waisser Kaap)
  Den Auto am Hannergrond huet d'Plaque L 615.  
  Et ass een Auto vun der Marque Adler:
  1914: Propriétaire: Schiltz frères
  jan 1922: Propriétaire: Schiltz J-P, entrepreneur lux gare
  jun 1923: Propriétaire: Union commerciale, Hollerich
  dono net mei ugemellt  

  Brëck iwwert  d'Haaptstrooss, route de Remich, Moutfort (Photo: 2.5.2016 jmo)  

    Les voies côté ouest de la gare de Oetrange: direction Syren 
    à gauche et direction Sandweiler-Contern (ligne 
    Luxembourg - Wasserbillig) à droite (Photo: 27.1.2000 jmo)
| Titel - Titre |  |  |  |  |  |  | |
|   | Gares et haltes des Chemins de Fer Luxembourgeois Bahnhöfe und Haltepunkte der Luxemburger Eisenbahnen | 1984 | Les Cheminots-Philatélistes 61 Luxembourg | 
 | 350 | ||
|   | Eisenbahnen in Luxemburg | Federmeyer Ed | 1984 | Eisenbahn-Kurier | 
 | 147-150 | 3-88255-400-2 | 
| Liens / Links | 
| Railway Lines in Luxembourg / Les lignes ferroviaires au Luxembourg / Eisenbahnlinien in Luxemburg | 
| Any information or picture completing these pages is welcome! For more information just send us an e-mail. Toute information ou photo pouvant compléter ces pages est la bienvenue! Pour des informations supplémentaires, veuillez nous envoyer simplement un e-mail. Jede Information oder jedes Foto, welche(s) diese Seiten vervollständigen, ist herzlich willkommen! Für mehr Informationen, senden Sie uns einfach eine E-mail. | 
|   | Created by / Créé par / Copyright: jmo |